Datenschutzerklärung
Erklärung zum Datenschutz
Index
1. Informationen über die Erhebung von personenbezogenen Daten und Kontaktdaten
durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen
2. Erfassung von Daten während des Besuchs der Website
3. Hosting & Content Delivery Network
4. Cookies
5. Kontakt
6. Datenverarbeitung für die Auftragsabwicklung
7. Webanalysedienste
8. Retargeting, Remarketing und Empfehlungswerbung
9. Funktionen der Seite
10. Werkzeuge und Sonstiges
11. Rechte der betroffenen Person
12. Aufbewahrungsfrist für Ihre personenbezogenen Daten
1) Informationen über die Erhebung von personenbezogenen Daten und
Kontaktdaten durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen
1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und danken Ihnen für Ihr Interesse.
Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei
Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie
persönlich identifiziert werden können.
1.2 Der Verantwortliche für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der
Allgemeinen Datenschutzverordnung (DSGVO) ist Feelgoods Baleares S.L., Avenida Blai Bonet 8 APARTAMENTO 601, 07180 Santa Ponça, Spanien, Telefon: +4915256000120, E-Mail: info@feelgoods-baleares.es. Der für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortliche ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten entscheidet.
2) Erfassung von Daten während des Besuchs der Website
2.1 Bei der rein informatorischen Nutzung der Website, d.h. wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (Server-Logfiles). Wenn Sie unsere Website besuchen, erheben wir die folgenden Daten, die technisch notwendig sind, um Ihnen die Seiten anzuzeigen:
- Die besuchte Website
- Das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs
- Die Menge der gesendeten Daten in Bytes
- Die Herkunft oder Referenz, von der aus Sie auf die Website gelangt sind
- Verwendeter Browser
- Das verwendete Betriebssystem
- die verwendete IP-Adresse (ggf. in anonymisierter Form)
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Wir werden die Daten nicht weitergeben oder anderweitig nutzen. Wir behalten uns jedoch vor, die Server-Logfiles zu einem späteren Zeitpunkt zu überprüfen, wenn es Anhaltspunkte für eine unrechtmäßige Nutzung gibt.
2.2 Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung von Daten und anderen
vertraulichen Inhalten (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) verwendet diese Website ein SSL- oder TLS-Verschlüsselungsprotokoll. Einen verschlüsselten Link erkennen Sie an der Zeichenfolge "https://" und dem Vorhängeschloss-Symbol in der Browserleiste.
3) Hosting & Content Delivery Network
3.1 Shopify
Für das Hosting unserer Website und die Darstellung der Inhalte der Seiten nutzen wir das System des folgenden Anbieters: Shopify International Limited, Victoria Buildings, 2nd Floor, 1-2 Haddington Road, Dublin 4, D04 XN32, Irland. Die Daten können auch übermittelt werden an: Shopify Inc, 150 Elgin St, Ottawa, ON K2P 1L4, Kanada.
Alle auf unserer Website erhobenen Daten werden auf den Servern des Providers verarbeitet.
Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsvertrag abgeschlossen, der den Schutz der Daten unserer Website-Besucher gewährleistet und eine unbefugte Weitergabe an Dritte untersagt.
Für die Übermittlung von Daten nach Kanada wird ein angemessenes Datenschutzniveau durch einen Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission gewährleistet.
3.2 Cloudflare
Wir verwenden ein Content Delivery Network des folgenden Anbieters: Cloudflare Inc. mit Sitz in 101 Townsend St. San Francisco, CA 94107, USA.
Dieser Dienst ermöglicht es uns, große Mediendateien wie Grafiken, Seiteninhalte oder Skripte schneller über ein Netz von regional organisierten Servern zu verteilen. Die Datenverarbeitung erfolgt gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung in Übereinstimmung mit unseren Interessen. legitim, um die Stabilität und Funktionalität unserer Website zu verbessern.
Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsvertrag abgeschlossen, der den Schutz der Daten unserer Website-Besucher gewährleistet und eine unbefugte Weitergabe an Dritte untersagt.
Bei Datenübermittlungen in die USA beteiligt sich der Anbieter am EU-US Data Privacy Framework, das die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus auf der Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission sicherstellt.
4) Cookies
Um den Besuch unserer Website angenehmer zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir Cookies, das sind kleine Textdateien, die auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden. Manchmal werden diese Cookies beim Schließen des Browsers automatisch gelöscht (Session-Cookies), manchmal verbleiben sie für einen längeren Zeitraum auf dem Endgerät und ermöglichen die Speicherung von Seiteneinstellungen (persistente Cookies). Im letzteren Fall kann der Nutzer die Dauer der Speicherung in den Cookie-Einstellungen des Browsers überprüfen.
Für den Fall, dass einige der von uns verwendeten Cookies auch personenbezogene Daten verarbeiten, erfolgt diese Verarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der DSGVO zur Erfüllung des Vertrags, gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der DSGVO, wenn der Nutzer uns seine Einwilligung gegeben hat, oder gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie an einer effektiven und benutzerfreundlichen Gestaltung des Website- Besuchs.
Ebenso können die Nutzer ihren Browser so konfigurieren, dass sie über die Installation von Cookies informiert werden und entscheiden können, ob sie diese einzeln, in bestimmten Fällen oder generell nicht akzeptieren wollen.
Wenn Sie keine Cookies akzeptieren, kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
5) Kontakt
Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen (z.B. über ein Kontaktformular oder per E-Mail), erheben wir personenbezogene Daten. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars zu erheben sind, ist in dem jeweiligen Formular angegeben. Diese Daten werden ausschließlich zur Beantwortung Ihrer Anfrage oder zur Kontaktaufnahme und technischen Verwaltung Ihrer Anfrage gespeichert und verwendet.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihrer Anfrage gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz- Grundverordnung. Erfolgt Ihre Kontaktaufnahme zum Zwecke des Vertragsabschlusses, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ebenfalls die in Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der DSGVO genannte. Sobald Ihre Anfrage bearbeitet wurde, werden Ihre Daten gelöscht, sofern die Umstände darauf hindeuten, dass der betreffende Sachverhalt abschließend geklärt ist und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
6) Datenverarbeitung für die Auftragsabwicklung
6.1 Wir geben die von uns erhobenen personenbezogenen Daten zur Vertragsabwicklung an die mit der Lieferung beauftragten Transportunternehmen weiter, soweit dies zur Lieferung der Waren notwendig ist. Ihre Zahlungsdaten geben wir zur Zahlungsabwicklung an das beauftragte Kreditinstitut weiter, soweit dies zur Zahlungsabwicklung erforderlich ist. Sofern wir Zahlungsdienstleister einsetzen, werden wir Sie hierauf ausdrücklich hinweisen. Rechtsgrundlage für die diesbezügliche Datenübermittlung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) der Datenschutz-Grundverordnung.
6.2 Inanspruchnahme von Zahlungsdienstleistern
- Apple Pay
Wenn Sie sich für die Zahlungsmethode Apple Pay von Apple Distribution International (Apple), Hollyhill Industrial Estate, Hollyhill, Cork, Irland, entscheiden, erfolgt die Zahlungsabwicklung über die Apple Pay Funktion Ihres mit iOS, watchOS oder macOS betriebenen Endgeräts durch Belastung einer mit Apple Pay hinterlegten Zahlungskarte. Apple Pay nutzt Sicherheitsfunktionen, die in die Hardware und Software Ihres Geräts integriert sind, um Ihre Transaktionen zu schützen. Um eine Zahlung freizugeben, müssen Sie einen zuvor von Ihnen festgelegten Code eingeben und diesen mit der Face ID- oder Touch ID-Funktion Ihres Endgeräts verifizieren.
Zum Zwecke der Zahlungsabwicklung werden die von Ihnen während des Bestellvorgangs angegebenen Daten zusammen mit Ihren Bestellinformationen verschlüsselt an Apple übermittelt. Apple verschlüsselt diese Daten dann erneut mit einem entwicklerspezifischen Schlüssel, bevor sie zur Bezahlung an den Zahlungsdienstleister der in Apple Pay gespeicherten Zahlungskarte übermittelt werden. Die Verschlüsselung stellt sicher, dass nur die Website, auf der der Kauf getätigt wurde, auf die Zahlungsdaten zugreifen kann. Sobald die Zahlung erfolgt ist, sendet Apple die Kontonummer Ihres Geräts und einen transaktionsspezifischen dynamischen Sicherheitscode an die ursprüngliche Website, um den Erfolg der Zahlung zu bestätigen.
Werden bei den beschriebenen Übermittlungen personenbezogene Daten verarbeitet, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich zum Zweck der Zahlungsabwicklung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. 1 lit. b GDPR.
Apple speichert anonyme Transaktionsdaten, darunter den ungefähren Betrag des Kaufs, das ungefähre Datum und die ungefähre Uhrzeit und ob die Transaktion erfolgreich abgeschlossen wurde. Durch die Anonymisierung wird die Möglichkeit eines Personenbezugs vollständig ausgeschlossen. Apple verwendet anonymisierte Daten, um Apple Pay und andere Apple-Produkte und -Dienste zu verbessern.
Wenn Sie Apple Pay auf dem iPhone oder der Apple Watch verwenden, um einen Kauf abzuschließen.
Der Mac und das Autorisierungsgerät kommunizieren über einen verschlüsselten Kanal auf den Servern von Apple. Apple verarbeitet oder speichert keine dieser Daten in einer Form, die Sie persönlich identifizieren kann. Sie können die Möglichkeit, Apple Pay auf Ihrem Mac zu verwenden, in den iPhone-Einstellungen deaktivieren. Gehen Sie zu "Wallet und Apple Pay" und entfernen Sie das Häkchen bei "Zahlungen auf dem Mac zulassen". - Paypal
Ein oder mehrere Zahlungsmittel sind auf dieser Website bei folgendem Anbieter verfügbar: PayPal (Europe) S.a.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg
Bei der Auswahl eines der Zahlungsmittel des Anbieters, das einer Vorauszahlung entspricht, werden im Rahmen der Bestellung Ihre Zahlungsdaten (u.a. Name, Adresse, Bank- und Zahlungskartendaten, Währung und Transaktionsnummer) sowie Angaben zum Inhalt der Bestellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO übermittelt. Die Übermittlung Ihrer Daten erfolgt in diesem Fall ausschließlich zum Zwecke der Zahlungsabwicklung mit dem Lieferanten und nur in dem dafür erforderlichen Umfang.
Für die Auswahl des Zahlungsmittels, bei dem die Zahlung im Voraus erfolgen soll, müssen Sie außerdem bestimmte personenbezogene Daten angeben (Vor- und Nachname, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse, Telefonnummer oder ggf. Angaben zu einem alternativen Zahlungsmittel).
Zur Wahrung unseres berechtigten Interesses an der Feststellung der Kreditwürdigkeit unserer Kunden werden diese Daten im Rahmen von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO zum Zwecke der Bonitätsprüfung an den Lieferanten übermittelt. Der Anbieter prüft anhand der von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten sowie anhand anderer Daten (wie Warenkorb, Rechnungsbetrag, Bestellhistorie oder bisherige Zahlungserfahrungen), ob Ihnen die von Ihnen gewählte Zahlungsmöglichkeit unter Berücksichtigung Ihres Kredit- und Zahlungsrisikos gewährt werden kann.
7) Webanalysedienste
Google Tag Manager
Diese Website benutzt Google Tag Manager, einen Dienst von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland ("Google"). Google Tag Manager ermöglicht es Ihnen, verschiedene Webanwendungen, einschließlich Tracking- und Analysedienste, zu aggregieren, zu kalibrieren, zu überwachen und zu verknüpfen und sie über eine einzige Benutzeroberfläche mit bestimmten Bedingungen zu kalibrieren, zu überwachen und zu verknüpfen.
Google Tag Manager speichert oder liest keine Informationen auf den Endgeräten der Nutzer. Auch führt er keine autonome Datenanalyse durch.
Beim Besuch der Website überträgt der Google Tag Manager jedoch die IP-Adresse des Nutzers an Google, wo sie gespeichert wird. Sie kann auch an Server der Google LLC. in den USA übertragen werden.
Diese Verarbeitung erfolgt nur, wenn Sie uns Ihre ausdrückliche Zustimmung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der DSGVO erteilt haben. Ohne diese Zustimmung findet die Nutzung von Google Tag Manager während des Besuchs der Website nicht statt.
Die Nutzer können ihre Zustimmung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu müssen sie diesen Dienst einfach in dem von uns auf der Website bereitgestellten Cookie- Einwilligungstool deaktivieren. Wir haben mit Google einen Datenverarbeitungsvertrag abgeschlossen, in dem sich Google verpflichtet, die Daten der Besucher unserer Website zu schützen und nicht an Dritte weiterzugeben.
Bei Datenübermittlungen in die USA beteiligt sich der Anbieter am EU-US Data Privacy Framework, das die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus auf der Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission sicherstellt.
Weitere Informationen zum Datenschutz und zum Google Tag Manager finden Sie unter: https://business.safety.google/intl/es/privacy/ und https://support.google.com/tagmanager/answer/9323295?hl=es.
Konkrete Informationen zu den datenschutzrelevanten Diensten und Anwendungen, die von Google Tag Manager abgedeckt werden, finden Sie in den entsprechenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung.
8) Retargeting, Remarketing und Empfehlungswerbung
Google Ads Remarketing
Diese Website verwendet die Retargeting-Technologie des folgenden Anbieters: Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland. Diese Technologie ermöglicht es uns, Besucher unserer Website, die bereits Interesse an unserem Shop und unseren Produkten gezeigt haben, gezielt mit personalisierter, interessenorientierter Werbung anzusprechen. Die Einblendung der Werbung erfolgt auf der Grundlage einer Cookie-basierten Analyse der vergangenen und aktuellen Nutzungsgewohnheiten, beinhaltet aber keine Speicherung personenbezogener Daten. Bei der Retargeting-Technologie wird ein Cookie auf dem Computer oder Mobilgerät des Nutzers gespeichert, um pseudonymisierte Daten über die Interessen des Nutzers zu erfassen und so die Werbung individuell an die gespeicherten Informationen anzupassen. Bei diesen Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf dem Computer oder dem mobilen Endgerät des Nutzers gespeichert werden. Den Nutzern wird Werbung angezeigt, die am ehesten ihren Interessen in Bezug auf Produkte und Informationen entspricht.
Die gesamte oben beschriebene Verarbeitung, insbesondere die Installation von Cookies zum Auslesen von Informationen über das verwendete Endgerät, findet nur statt, wenn der Nutzer uns seine ausdrückliche Zustimmung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der DSGVO erteilt hat. Ohne diese Zustimmung wird die Retargeting-Technologie während des Besuchs des Nutzers auf der Website nicht eingesetzt.
Die Nutzer können ihre Zustimmung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu müssen sie diesen Dienst einfach in dem auf der Website bereitgestellten Cookie- Einwilligungs-Tool deaktivieren. Die Daten können auch an folgende Stellen übermittelt werden: Google LLC, USA Bei Datenübermittlungen in die USA beteiligt sich der Anbieter am EU-US Data Privacy Framework, das die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus auf der Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission sicherstellt. Weitere Informationen über den Datenschutz bei Google finden Sie hier: https://business.safety.google/intl/es/privacy/
9) Funktionen der Seite
9.1 Facebook-Plugin
Unsere Website verwendet Plugins für soziale Netzwerke des folgenden Anbieters: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Quay, Square, Dublin 2, Irland.
Diese Plugins ermöglichen eine direkte Interaktion mit den Inhalten des sozialen Netzwerks.
Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, werden die Plugins zunächst deaktiviert und über eine sogenannte "2-Klick"- oder "Shariff"-Lösung in die Seite eingebunden. Diese Einbindung stellt sicher, dass beim Aufruf einer Seite unseres Internetauftritts, die solche Plugins enthält, keine Verbindung zu den Servern des Anbieters hergestellt wird.
Ihr Browser stellt nur dann eine direkte Verbindung zu den Servern des Anbieters her, wenn Sie die Plugins aktivieren und damit in die Übermittlung von Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO einwilligen. Dabei werden, unabhängig von einem Login in ein bestehendes Nutzerprofil, in gewissem Umfang Informationen über das von Ihnen verwendete Endgerät (einschließlich Ihrer IP-Adresse), Ihren Browser und Ihren Seitenverlauf an den Anbieter übermittelt und ggf. weiterverarbeitet.
Wenn Sie in einem bestehenden Nutzerprofil im sozialen Netzwerk des Anbieters eingeloggt sind, werden Informationen über die durch die Plugins erfolgten Interaktionen auch dort veröffentlicht und Ihren Kontakten angezeigt.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie das aktivierte Plugin durch einen Klick auf das Plugin selbst deaktivieren. Der Widerruf hat jedoch keinen Einfluss auf Daten, die bereits an den Anbieter übermittelt wurden.
Wir haben mit dem Provider einen Vertrag abgeschlossen, der den Schutz der Daten unserer Website-Besucher gewährleistet und eine unbefugte Weitergabe an Dritte untersagt.
Die Daten können auch übermittelt werden an: Meta Platforms Inc. in den USA. Bei Datenübermittlungen in die USA beteiligt sich der Anbieter am EU-US Data Privacy Framework, das die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus auf der Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission sicherstellt.
9.2 Instagram-Plugin
Unsere Website verwendet Plugins für soziale Netzwerke des folgenden Anbieters: Meta Platforms Ireland Ltd, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.
Diese Plugins ermöglichen eine direkte Interaktion mit den Inhalten des sozialen Netzwerks.
Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, werden die Plugins zunächst deaktiviert und über eine sogenannte "2-Klick"- oder "Shariff"-Lösung in die Seite eingebunden. Diese Einbindung stellt sicher, dass beim Aufruf einer Seite unseres Internetauftritts, die solche Plugins enthält, keine Verbindung zu den Servern des Anbieters hergestellt wird.
Ihr Browser stellt nur dann eine direkte Verbindung zu den Servern des Anbieters her, wenn Sie die Plugins aktivieren und damit in die Übermittlung von Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO einwilligen. Dabei werden, unabhängig von einem Login in ein bestehendes Nutzerprofil, in gewissem Umfang Informationen über das von Ihnen verwendete Endgerät (einschließlich Ihrer IP-Adresse), Ihren Browser und Ihren Seitenverlauf an den Anbieter übermittelt und können weiterverarbeitet werden.
Wenn Sie in einem bestehenden Nutzerprofil im sozialen Netzwerk des Anbieters eingeloggt sind, werden Informationen über die durch die Plugins erfolgten Interaktionen auch dort veröffentlicht und Ihren Kontakten angezeigt.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie das aktivierte Plugin durch
einen Klick auf das Plugin selbst deaktivieren. Der Widerruf hat jedoch keinen Einfluss auf Daten, die bereits an den Anbieter übermittelt wurden.
Wir haben mit dem Provider einen Vertrag abgeschlossen, der den Schutz der Daten unserer Website-Besucher garantiert und eine unbefugte Weitergabe an Dritte untersagt.
Die Daten können auch übermittelt werden an: Meta Platforms Inc. in den USA.
Bei Datenübermittlungen in die USA beteiligt sich der Anbieter am EU-US Data Privacy Framework, das die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus auf der Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission sicherstellt.
9.3 LinkedIn-Plugin
Unsere Website verwendet Social Network Plugins des folgenden Anbieters: LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA.
Diese Plugins ermöglichen eine direkte Interaktion mit den Inhalten des sozialen Netzwerks.
Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, werden die Plugins zunächst deaktiviert und über eine sogenannte "2-Klick"- oder "Shariff"-Lösung in die Seite eingebunden. Diese Einbindung stellt sicher, dass beim Aufruf einer Seite unseres Internetauftritts, die solche Plugins enthält, keine Verbindung zu den Servern des Anbieters hergestellt wird.
Ihr Browser stellt nur dann eine direkte Verbindung zu den Servern des Anbieters her, wenn Sie die Plugins aktivieren und damit in die Übermittlung von Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO einwilligen. Dabei werden, unabhängig von einem Login in ein bestehendes Nutzerprofil, in gewissem Umfang Informationen über das von Ihnen verwendete Endgerät (einschließlich Ihrer IP-Adresse), Ihren Browser und Ihren Seitenverlauf an den Anbieter übermittelt und können weiterverarbeitet werden.
Wenn Sie in einem bestehenden Nutzerprofil im sozialen Netzwerk des Anbieters eingeloggt sind, werden Informationen über die durch die Plugins erfolgten Interaktionen auch dort veröffentlicht und Ihren Kontakten angezeigt.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie das aktivierte Plugin durch einen Klick auf das Plugin selbst deaktivieren. Der Widerruf hat jedoch keinen Einfluss auf Daten, die bereits an den Anbieter übermittelt wurden.
Wir haben mit dem Provider einen Vertrag abgeschlossen, der den Schutz der Daten unserer Website-Besucher garantiert und eine unbefugte Weitergabe an Dritte untersagt.
Für die Übermittlung von Daten in die USA verweist der Anbieter auf die sogenannten Standardvertragsdatenschutzklauseln der Europäischen Kommission, die die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellen sollen.
9.4 Pinterest-Plugin
Unsere Website verwendet Plugins des sozialen Netzwerks Pinterest Inc. mit Sitz in 808 Brannan Street, San Francisco, CA 94103, USA.
Diese Plugins ermöglichen eine direkte Interaktion mit den Inhalten des sozialen Netzwerks.
Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, werden die Plugins zunächst deaktiviert und über eine sogenannte "2-Klick"- oder "Shariff"-Lösung in die Seite eingebunden. Diese Einbindung stellt sicher, dass beim Aufruf einer Seite unseres Internetauftritts, die solche Plugins enthält, keine Verbindung zu den Servern des Anbieters hergestellt wird.
Ihr Browser stellt nur dann eine direkte Verbindung zu den Servern des Anbieters her, wenn Sie die Plugins aktivieren und damit in die Übermittlung von Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO einwilligen. Dabei werden, unabhängig von einem Login in ein bestehendes Nutzerprofil, in gewissem Umfang Informationen über das von Ihnen verwendete Endgerät (einschließlich Ihrer IP-Adresse), Ihren Browser und Ihren Seitenverlauf an den Anbieter übermittelt und können weiterverarbeitet werden.
Wenn Sie in einem bestehenden Nutzerprofil im sozialen Netzwerk des Anbieters eingeloggt sind, werden Informationen über die durch die Plugins erfolgten Interaktionen auch dort veröffentlicht und Ihren Kontakten angezeigt.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie das aktivierte Plugin durch einen Klick auf das Plugin selbst deaktivieren. Der Widerruf hat jedoch keinen Einfluss auf Daten, die bereits an den Anbieter übermittelt wurden.
Wir haben mit dem Provider einen Vertrag abgeschlossen, der den Schutz der Daten unserer Website-Besucher garantiert und eine unbefugte Weitergabe an Dritte untersagt.
Für die Übermittlung von Daten in die USA verweist der Anbieter auf die sogenannten Standardvertragsdatenschutzklauseln der Europäischen Kommission, die die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellen sollen.
9.5 X-Plugin
Unsere Website verwendet Plugins für soziale Netzwerke des folgenden Anbieters: Twitter International Unlimited Company, One Cumberland Place, Fenian Street Dublin 2, D02 AX07 Irland.
Diese Plugins ermöglichen eine direkte Interaktion mit den Inhalten des sozialen Netzwerks.
Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, werden die Plugins zunächst deaktiviert und über eine sogenannte "2-Klick"- oder "Shariff"-Lösung in die Seite eingebunden. Diese Einbindung stellt sicher, dass beim Aufruf einer Seite unseres Internetauftritts, die solche Plugins enthält, keine Verbindung zu den Servern des Anbieters hergestellt wird.
Ihr Browser stellt nur dann eine direkte Verbindung zu den Servern des Anbieters her, wenn Sie die Plugins aktivieren und damit in die Übermittlung von Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO einwilligen. Dabei werden, unabhängig von einem Login in ein bestehendes Nutzerprofil, in gewissem Umfang Informationen über das von Ihnen verwendete Endgerät (einschließlich Ihrer IP-Adresse), Ihren Browser und Ihren Seitenverlauf an den Anbieter übermittelt und können weiterverarbeitet werden.
Wenn Sie in einem bestehenden Nutzerprofil im sozialen Netzwerk des Anbieters eingeloggt sind, werden Informationen über die durch die Plugins erfolgten Interaktionen auch dort veröffentlicht und Ihren Kontakten angezeigt.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie das aktivierte Plugin durch einen Klick auf das Plugin selbst deaktivieren. Der Widerruf hat jedoch keinen Einfluss auf Daten, die bereits an den Anbieter übermittelt wurden.
Wir haben mit dem Provider einen Vertrag abgeschlossen, der den Schutz der Daten unserer Website-Besucher garantiert und eine unbefugte Weitergabe an Dritte untersagt.
Youtube
Diese Website verwendet Plugins zur Anzeige und Wiedergabe von Videos der folgenden Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland
Darüber hinaus können die Daten an Google LLC, USA, übertragen werden.
Wenn Sie eine Seite unserer Website aufrufen, die ein solches Plugin enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern des Anbieters auf, um das Plugin zu laden. Dabei werden bestimmte Informationen an den Anbieter übermittelt, unter anderem Ihre IP- Adresse.
Wird die Wiedergabe der eingebetteten Videos über das Plugin ausgelöst, setzt der Anbieter ebenfalls Cookies, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln, Wiedergabestatistiken zu erstellen und missbräuchliches Verhalten zu verhindern.
Wenn Sie beim Besuch der Seite in ein Benutzerkonto des Anbieters eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet, wenn Sie auf ein Video klicken. Wenn Sie nicht möchten, dass diese Daten Ihrem Konto zugeordnet werden, müssen Sie sich ausloggen, bevor Sie auf die Schaltfläche "Abspielen" klicken.
Alle vorgenannten Verarbeitungen, insbesondere die Installation von Cookies zum Auslesen von Informationen über das verwendete Endgerät, erfolgen nur, wenn Sie uns Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der DSGVO erteilt haben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie diesen Dienst über das auf der Website bereitgestellte "Cookie-Einwilligungs-Tool" deaktivieren.
Bei Datenübermittlungen in die USA beteiligt sich der Anbieter am EU-US Data Privacy Framework, das die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus auf der Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission sicherstellt.
10) Werkzeuge und Sonstiges
Cookie-Zustimmungstool
Diese Website verwendet ein Cookie-Einwilligungstool, um die wirksame Einwilligung der Nutzer in die Verwendung von Cookies einzuholen, die eine solche Einwilligung erfordern. Das Cookie-Einwilligungstool wird den Nutzern beim Öffnen der Website in Form einer interaktiven Benutzeroberfläche angezeigt, auf der sie ihre Zustimmung zur Verwendung bestimmter Cookies oder Cookie-basierter Anwendungen durch Ankreuzen der entsprechenden Kästchen erteilen können. Durch die Verwendung dieses Tools werden alle Cookies oder Dienste, die eine Zustimmung erfordern, nur dann geladen, wenn der Nutzer die entsprechende Zustimmung durch Ankreuzen der entsprechenden Kästchen erteilt hat. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass diese Cookies nur dann auf dem Endgerät des Nutzers installiert werden, wenn der Nutzer zuvor seine Zustimmung gegeben hat.
Dieses Tool setzt Cookies, die technisch notwendig sind, um die gewählten Cookie- Einstellungen zu speichern. Im Allgemeinen werden keine personenbezogenen Daten verarbeitet. Soweit im Einzelfall personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse) verarbeitet werden müssen, um Cookie-Einstellungen zu speichern, zuzuordnen oder zu protokollieren, erfolgt diese Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer rechtmäßigen, personalisierten und intuitiven Handhabung der Cookie-Einwilligung und damit an einer rechtskonformen Gestaltung unserer Website.
Eine weitere Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c der Datenschutz-Grundverordnung. Als für die Datenverarbeitung Verantwortlicher sind wir verpflichtet, die Verwendung von Cookies, die nicht aus technischen Gründen erforderlich sind, von der Zustimmung des Nutzers abhängig zu machen.
Weitere Informationen zum Betreiber und den Einstellungsmöglichkeiten des Cookie-Zustimmungstools finden Sie in der entsprechenden Benutzeroberfläche unserer Website.
11) Rechte der betroffenen Person
11.1 Die geltenden Datenschutzbestimmungen räumen Ihnen umfangreiche Rechte gegenüber dem für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Verantwortlichen ein (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Sie im Folgenden informieren:
- Auskunftsrecht nach Artikel 15 der Datenschutz-Grundverordnung
- Recht auf Berichtigung gemäß Artikel 16 der Datenschutz-Grundverordnung
- Recht auf Löschung gemäß Artikel 17 der Datenschutz-Grundverordnung
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Artikel 18 der Datenschutz-
Grundverordnung
- Recht auf Information gemäß Artikel 19 der Datenschutz-Grundverordnung
- Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Artikel 20 der Datenschutz-Grundverordnung
- Recht auf Widerruf der Einwilligung gemäß Artikel 7 Absatz 3 der Datenschutz-
Grundverordnung
- Beschwerderecht nach Artikel 77 der Datenschutz-Grundverordnung
11.2 WIDERSPRUCHSRECHT
WENN WIR IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG AUF DER GRUNDLAGE UNSERER ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSEN VERARBEITEN, HABEN SIE DAS RECHT, DIESER VERARBEITUNG AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, JEDERZEIT MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT ZU WIDERSPRECHEN. WENN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH MACHEN, WERDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETREFFENDEN DATEN EINSTELLEN. WIR BEHALTEN UNS JEDOCH DAS RECHT VOR, DIE VERARBEITUNG FORTZUSETZEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN UND GRUNDRECHTE UND -FREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTEN DIENT.
WENN WIR IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN FÜR ZWECKE DES DIREKTMARKETINGS VERARBEITEN, HABEN SIE DAS RECHT, DER VERARBEITUNG DER BETREFFENDEN PERSONENBEZOGENEN DATEN FÜR SOLCHE MARKETINGZWECKE JEDERZEIT ZU WIDERSPRECHEN. SIE KÖNNEN AUSÜBEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN. WENN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH MACHEN, WERDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETREFFENDEN DATEN ZU ZWECKEN DER DIREKTWERBUNG EINSTELLEN.
12) Aufbewahrungsfrist für Ihre personenbezogenen Daten
Die Dauer der Speicherung personenbezogener Daten richtet sich nach der jeweiligen Rechtsgrundlage, dem Zweck der Verarbeitung und ggf. auch nach der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).
Werden personenbezogene Daten auf der Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO verarbeitet, werden diese Daten gespeichert, bis die betroffene Person ihre Einwilligung widerruft.
Sofern für Daten, die im Rahmen gesetzlicher oder quasi-gesetzlicher Verpflichtungen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr für die Vertragserfüllung oderVertragsanbahnung erforderlich sind und/oder kein berechtigtes Interesse unsererseits an der weiteren Speicherung besteht.
Werden personenbezogene Daten auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet, werden sie gespeichert, bis die betroffene Person von ihrem Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Gebrauch macht, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden personenbezogene Daten auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO für Zwecke der Direktwerbung verarbeitet, so werden diese Daten so lange gespeichert, bis die betroffene Person von ihrem Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Gebrauch macht.
Sofern in den anderen Informationen in dieser Erklärung zu bestimmten Verarbeitungssituationen nicht anders angegeben, werden gespeicherte personenbezogene Daten gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder anderweitig verarbeitet wurden, nicht mehr benötigt werden.